Körperorientiertes Arbeiten ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Körper als zentrales Instrument zur Förderung von Wohlbefinden, Selbsterkenntnis und persönlicher Entwicklung betrachtet. Dieser Ansatz erkennt die enge Verbindung zwischen Körper, Geist und Emotionen an und betont die Bedeutung der bewussten Wahrnehmung des Körpers, um ein tieferes Verständnis für sich selbst und die eigene Lebenserfahrung zu erlangen. Durch eine Vielzahl von Methoden und Techniken wird körperorientiertes Arbeiten eingesetzt, um Stress abzubauen, emotionale Blockaden zu lösen, die Körper-Mind-Verbindung zu stärken und das individuelle Wachstum zu fördern.

Profilbild von Ingo
Coach für Körperorientiertes Arbeiten
Ingo

Im Kern des körperorientierten Arbeitens steht die Idee, dass der Körper nicht nur eine physische Hülle ist, sondern auch eine Quelle von Informationen über unsere Gedanken, Emotionen und inneren Prozesse. Der Körper speichert Erinnerungen, Traumata und unbewusste Muster, die unser Verhalten und unsere Reaktionen beeinflussen können. Durch gezielte Aufmerksamkeit auf die Körperempfindungen können diese Muster erkannt und transformiert werden.

Eine der grundlegenden Techniken des körperorientierten Arbeitens ist die Körperwahrnehmung. Dies beinhaltet das bewusste Beobachten der körperlichen Empfindungen, wie zum Beispiel Spannungen, Entspannung, Atemmuster oder Empfindungen in bestimmten Bereichen des Körpers. Dies ermöglicht es einer Person, in den gegenwärtigen Moment zu treten und sich auf ihre physischen Empfindungen zu konzentrieren, was zu einem gesteigerten Körperbewusstsein führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des körperorientierten Arbeitens sind die Entspannungstechniken. Durch gezielte Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Meditationstechniken wird der Körper angeregt, sich zu entspannen und stressbedingte Spannungen abzubauen. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Körper, sondern fördert auch Ruhe und Klarheit.

Eine vielfältige Palette von Methoden kann im körperorientierten Arbeiten eingesetzt werden, darunter auch Bewegungsformen wie Yoga. Körperorientiertes Arbeiten kann auch therapeutische Elemente einschließen, die darauf abzielen, traumatische Erfahrungen oder emotionale Blockaden zu bewältigen. Diese Methoden erlauben es den Menschen, in einem sicheren Umfeld auf vergangene Erfahrungen zuzugreifen und sie auf heilende Weise zu verarbeiten.